Reiter
Unterpunkte
Definiter, indefiniter und Possessivartikel
Sehen Sie sich das Video an und lösen Sie anschließend die Aufgaben. / Watch the video and then solve the tasks.

Die Artikel im Nominativ
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
definiter Artikel | der | die | das | die |
indefiniter Artikel | ein | eine | ein | / |
Possessivartikel | mein / dein | meine / deine | mein / dein | meine / deine |
Übersicht zum Download. / Download the chart.
Transkript zum Download. / Download the transcript.
Video Text Deutsch
Artikel
Die deutsche Sprache hat drei Artikel: der – die – das.
Der ist alles, was maskulin ist. Also zum Beispiel: der Vater, der Sohn, der Onkel, der Mann.
Die ist alles, was feminin ist. Also: die Mutter, die Tochter, die Tante, die Frau.
Das ist alles, was neutral ist. Also zum Beispiel: das Baby oder das Kind. Wir wissen bei dem Wort Kind oder Baby nämlich nicht, ob es maskulin oder feminin ist.
Im Plural heißt der Artikel immer: die. Es ist egal, ob es im Singular der Mann, die Frau oder das Kind ist. Der Plural ist immer die: die Kinder, die Männer, die Zwillinge, die Verwandten, die Babys, die Hunde.
Aber die Artikel brauchen wir nicht nur für Menschen, die wir in drei Geschlechter unterteilen können.
Alle Nomen in der deutschen Sprache haben einen Artikel und sind deshalb immer entweder maskulin, feminin oder neutral.
Den Artikel muss man lernen, am besten immer zusammen mit dem Nomen.
Das Wort Tisch ist im Deutschen maskulin: der Tisch.
Das Wort Lampe ist im Deutschen feminin: die Lampe.
Das Wort Haus ist im Deutschen neutral: das Haus.
Und im Plural ist auch hier der Artikel immer die: die Tische, die Lampen, die Häuser
Die Artikel der – die – das nennt man den definiten Artikel. Wir benutzen sie, wenn wir über ein bestimmtes Objekt sprechen. Es ist ein Gegenstand, Mensch oder Tier, die wir näher beschreiben oder kennen.
Der Onkel ist nett.
Die Katze ist jung.
Das Baby ist süß.
Wenn wir nicht über ein bestimmtes Objekt sprechen, benutzen wir den indefiniten Artikel. Wir kennen den Gegenstand, den Menschen oder das Tier nicht gut oder es gibt viele von ihnen.
Die indefiniten Artikel heißen: ein oder eine.
Das ist ein Hund. = maskulin – Der Hund von Volha ist 3 Jahre alt.
Das ist eine Mutter. = feminin – Die Mutter von Patrick spricht Italienisch
Das ist ein Kind. = neutral – Das Kind wohnt in München.
Der Plural hat keinen indefiniten Artikel.
Das sind Katzen. = feminin – Die Katzen sind süß.
Hier ist eine Tabelle mit den Artikeln:
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
definiter Artikel | der | die | das | die |
indefiniter Artikel | ein | eine | ein | / |
Possessivartikel | mein / dein | meine / deine | mein / dein | meine / deine |
Und das ist meine Katze! Meine Katze heißt Balou und sie ist sehr süß.
Meine ist übrigens ein Possessivartikel. Er sagt, dass etwas von mir ist.
Meine Katze, mein Sohn, mein Baby!
Und wir sehen schon: mein oder meine funktioniert genau wie ein und eine. Wenn das Wort feminin ist, braucht es noch ein E. Meine Katze ist süß. Denn das Wort Katze ist feminin = die Katze.
Und genau so funktioniert auch das Wort dein.
Hallo Noah! Dein Vater heißt Kai. Deine Mutter heißt Maria.
Und hier noch mal alle Artikel zusammen:
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
definiter Artikel | der | die | das | die |
indefiniter Artikel | ein | eine | ein | / |
Possessivartikel | mein / dein | meine / deine | mein / dein | meine / deine |
Tschüs!
Video Text English
Articles
The German language has three articles: der (the) – die (the) – das (the).
Der is everything that is masculine. For example: der Vater (the father), der Sohn (the son), der Onkel (the uncle), der Mann (the man).
Die is everything that is feminine. So: die Mutter (the mother), die Tochter (the daughter), die Tante (the aunt), die Frau (the woman).
Das is everything that is neutral. For example: das Baby (the baby) or das Kind (the child). With these words we don't know whether the child or baby is masculine or feminine.
In the plural, the article is always: die. It doesn't matter whether it is der Mann (the man), die Frau (the woman) or das Kind (the child) in the singular. The plural is always die: die Kinder (the children), die Männer (the men), die Zwillinge (the twins), die Verwandten (the relatives), die Babys (the babies), die Hunde (the dogs).
But we don't only need the articles for people, which we can divide into three genders.
All nouns in the German language have an article and are therefore always either masculine, feminine or neutral.
You have to learn the article, preferably always together with the noun.
The word Tisch (table) is masculine in German: der Tisch.
The word Lampe (lamp) is feminine in German: die Lampe.
The word Haus (house) is neutral in German: das Haus.
And in the plural, the article is always die: die Tische (the tables), die Lampen (the lamps), die Häuser (the houses).
The articles der - die - das (the) are called the definite article. We use them when we are talking about a specific object. It is an object, person or animal that we describe or know in more detail.
Der Onkel ist nett (The uncle is nice).
Die Katze ist jung (The cat is young).
Das Baby ist süß (The baby is cute).
If we are not talking about a specific object, we use the indefinite article. We don't know the object, person or animal well or there are many of them.
The indefinite articles are called: ein (a) or eine (a).
Das ist ein Hund (This is a dog). = masculine – Der Hund von Volha ist 3 Jahre alt (The dog of Volha is 3 years old).
Das ist eine Mutter (This is a mother). = feminine – Die Mutter von Patrick spricht Italienisch (The mother of Patrick speaks Italian).
Das ist ein Kind (This is a child). = neutral – Das Kind wohnt in München (The child lives in Munich).
The plural has no indefinite article.
Das sind Katzen (These are cats). = feminine – Die Katzen sind süß (The cats are cute).
Here is a table with the articles:
Maskuline | Feminine | Neutral | Plural | |
definite article | der | die | das | die |
indefinite article | ein | eine | ein | / |
And this is my cat!
My cat's name is Balou and she's very cute.
By the way, meine (my) is a possessive article. It says that something is mine.
My cat, my son, my baby!
And we can already see: mein (my) or meine (my) works exactly like ein (a) and eine (a). If the word is feminine, it still needs an E. Meine Katze ist süß (My cat is cute). Because the word Katze (cat) is feminine = die Katze (the cat).
And that's exactly how the word dein (your) works.
Hallo Noah! Dein Vater heißt Kai. Deine Mutter heißt Maria. (Hello Noah! Your father's name is Kai. Your mother's name is Maria.)
And here are all the articles together again:
Maskuline | Feminine | Neutral | Plural | |
definite article | der | die | das | die |
indefinite article | ein | eine | ein | / |
possessive article | mein / dein | meine / deine | mein / dein | meine / deine |
Bye!
Aufgabe 1: Der definite Artikel / The definitive article
Aufgabe 2: Der indefinite Artikel und Possessivartikel / The indefinite article and possessive article

LOS GEHT'S